Bäume pflanzen als Unternehmen
Bäume zu pflanzen ist der beste Weg, als Unternehmen einen wertvollen, langfristigen Beitrag zum regionalen Umwelt- und Naturschutz zu leisten. Bei uns geht es nicht um die Messung und den Ausgleich eines CO2-Werts, sondern darum, heimische Wälder aufzuforsten, klimafit zu machen und für zukünftige Generation zu erhalten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dich mit deinem Business und deinem Team einbringen kannst.
- Baum Sponsoring, z.B. ein einmaliger Beitrag pro Jahr oder gekoppelt an ein/e Produkt/Leistung
- Baum Abo für einen regelmäßigen Beitrag
- Teambuilding Events inkl. Baum Sponsoring mit einer eigenen Baumpflanzaktion

Benefits: Bäume pflanzen in Deutschland
- Verbesserung der Biodiversität im Wald
- Schutz wertvoller Ökosysteme: Fauna & Flora
- Beitrag zu den 17 UN-Zielen (SDGs) gemäß Agenda 2030
- Erhalt wichtiger, heimischer Wälder als Naherholungsgebiete in Stadtnähe
- Stärkung von touristischen Wirtschaftsstandorten, die ohne ihre Wälder für Touristen uninteressant werden würden, wie z.B. Schwarzwald, Sächsische Schweiz, Harz, Taunus, …
- Green Marketing für eine optimierte, öffentliche Wahrnehmung
- positives Employer Branding für Mitarbeitende

Es geht bei unseren Aufforstungsprojekten in Deutschland nicht um eine mathematische Berechnung von CO2-Werten und deren Kompensation, sondern um den Erhalt unserer heimischen Wälder als wichtige Ökosysteme für viele Tier- und Pflanzenarten vor unserer eigenen Haustür.
Ein CO2-Kompensationszertifikat für ein Baumprojekt in Deutschland zu erhalten ist nach allgemeinem EU-Recht auch gar nicht möglich. Deshalb sind alle “offiziellen” Kompensationsprojekte irgendwo in Afrika, Latein-/Südamerika etc.
Natürlich bindet jeder neue Wald auch CO2: pro Hektar etwa 11-12 Tonnen CO2 pro Jahr (über die ersten 30 Jahre gerechnet). Man kann sich diese Werte eben nur nicht “offiziell” zertifizieren und für eine CO2-Bilanz anrechnen lassen. Das ist der Unterschied.
Nachhaltigkeit: Schutz unserer Wälder
Wälder übernehmen viele wertvolle Aufgaben, die oft unterschätzt und gerne übersehen werden. Es ist wichtig zu verstehen, dass Bäume mehr sind als ein Vehikel, um CO2 zu binden und dadurch den eigenen CO2-Fußabdruck zu korrigieren.
Die Funktionen von Wäldern
- Naherholungsgebiete und Ausflugsziele für Menschen, die in Stadtnähe leben
- Lärmschutz für Gemeinden in Autobahnnähe, Flughäfen, Bahntrassen etc.
- Filter von Feinstaub und anderen Partikeln in der Luft
- Produzent von Sauerstoff (O2), den wir alle zum Atmen brauchen
- wichtige Wirtschaftsstandorte, z.B. für die Tourismusindustrie
- Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten
- Schutz vor Erdrutschen und Geröllabfall; in den Bergen Schutz vor Lawinen
- Stabilisierung unseres Grundwasserspiegels
- etwa 1,1 Mio. Arbeitsplätze*: in Forstwirtschaft, Holzhandel, Holz/Baugewerbe, Holzverarbeitung etc.
Unsere schönen Landschaften mit ihren wunderbaren, grünen Wäldern drohen verlorenzugehen. Wenn wir alle einen kleinen Beitrag leisten und zusammenwirken, können wir das vielleicht verhindern, ganz im Sinne der Zukunft von uns allen. Und den nächsten Generationen.
*Quelle: “Basisdaten Wald und Holz 2019”, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.: https://www.fnr.de/fileadmin/kiwuh/dateien/Basisdaten_KIWUH_web_neu_1.pdf