Kartoffelernte bei Bio-Landwirt
Teambuilding Event und die Ernte von regionalen Lebensmitteln miteinander verbinden: im Herbst 2023 kannst du eigene Bio-Kartoffeln ernten!
Das ist wirklich mal etwas ganz anderes: zusammen in den Acker gehen und Kartoffeln ausbuddeln. Die Kartoffeln darfst du dann mit nach Hause nehmen, selbst verzehren. Bei richtiger Lagerung halten sich frische Bio-Kartoffeln mehrere Monate.

Schmackhaftes Erlebnis: Kartoffeln selbst ernten
Aktueller Standort: Bio-Landwirt in Wehrheim, ca. 35 km nordwestlich von Frankfurt entfernt.
Andere Standorte auf Anfrage möglich.
Geplant ist geplant, Kartoffeln auf einer Fläche von ca. 1.500 m² anzubauen. Bei allen Vorgängen von der Aussaat bis zur Ernte wird vorwiegend mit historischer Technik gearbeitet, die durch eine Kooperation zwischen dem Landwirt und dem Verein „Historische Landbearbeitung Hochtaunus möglich ist. Dieses Jahr sollen zwei festkochenden Sorten angebaut werden: die „rotschalige Laura“ und die „gelbe Goldmarie“.


Teambuilding Event
Beim Kartoffelanbau sind grundsätzlich Teambuilding-Aktionen beim Pflanzen, bei der Pflege (wie z.B. Unkraut hacken und evtl. Kartoffelkäfer ablesen) und besonders bei der Ernte sehr gut möglich. Das Schöne an der Ernte ist, dass jeder nachher die selbstgeernteten Kartoffeln mit nach Hause nimmt.
Regionale Lebensmittel erlebbar machen
Die theoretische/rechnerische Ertragsannahme für diese Fläche liegt bei ca. 3.000-4.500 kg Kartoffeln.
Zur Info: 1 Hektar bringt einen Ertrag von 20-30 Tonnen Kartoffeln. Die tatsächliche Menge hängt aber immer von vielen Faktoren ab, insbesondere von den Wetterbedingungen über den Sommer.
Wir haben die Möglichkeit, auf dieser Fläche etwa 1.500-2.500 kg zu ernten. Denkbar ist aber auch, weitere Flächen anzubauen.
Allerdings muss das der Landwirt bis Anfang April wissen, da er die Kartoffeln jetzt im Frühjahr anbauen muss.
Dankbar ist grundsätzlich auch, die Kartoffelernte als offenes Event für alle Mitarbeitenden und alle Familienangehörige zu planen.

Vorteil: Kurzfristigkeit Kartoffel-Event
Alle Arbeiten im Kartoffelfeld sind wetterabhängig und müssen unter Umständen kurzfristig verschoben werden. Ein Kartoffel-Event hat also tendenziell wenig Vorlaufzeit.
Wenn du länger im Voraus planen möchtest, dann ist vielleicht eine neue Wildblumenwiese genau das Richtige für dich oder auch eine AKtion, um die Moore in der Lüneburger Heide zu schützen.
Details zum landwirtschaftlichen Betrieb
Der Landwirtschaftsbetrieb liegt als Aussiedlerhof im Feld in der Gemarkung Wehrheim, ist auf festen Wegen sehr gut erreichbar.
Seit 2017 wird Bio-Landwirtschaft betrieben und der Hof ist dem „Naturland“-Verband angeschlossen.
In Bewirtschaftung sind 35 ha Ackerland und 40 ha Dauergrünland. Es werden folgende Kulturen angebaut: Brotweizen, Speisehafer, Braugerste, Ackerbohnen, Kartoffeln und Luzerne-Klee-Gras angebaut. Das Dauergrünland dient zur Heu-Gewinnung bzw. als Futtergrundlage für die eigenen Bio-Rinder. Die Tierhaltung umfasst ca. 75 Rinder bzw. Färsen (Färse = weibliches Jungrind, das noch keine Kälber hatte) und ca. 175 Legehennen für die Eierproduktion. Einige Lebensmittel, wie z.B. das komplette Rindfleischsortiment, Wurstwaren vom Rind, Eier, Eiernudeln, Kartoffeln, Brotgetreide bzw. das daraus gemahlene Mehl werden im eigenen Hofladen und über Verkaufsautomaten vermarktet. Als Handelswaren werden Honig, regionaler Käse, eine kleine Getränkeauswahl und Bio-Schweinefleisch-Produkte angeboten.